ROMÉO ET JULIETTE
Aktuelle Spielpläne
Forum
Opernführer
Chronik
Home
Gounod-Portal

Wiener Staatsoper
22.9.2008

Dirigent: Claude Schnitzler

Juliette - Alexandra Reinprecht
Stéphano - Roxana Constantinescu
Gertrude - Zoryana Kushpler
Roméo - Marcello Giordani
Tybalt - Michael Roider
Benvolio - Meng-Chieh Ho
Mercutio - Adrian Eröd
Paris -
Clemens Unterreiner
Grégorio - Zoltan Nagy
Capulet - Sorin Coliban
Frére Laurent - Walter Fink
Le Duc - Alexandru Moisiuc

Sonntagnachmittag in der Oper
(Dominik Troger)

Romeo und Julia dürfen an der Staatsoper wieder ihrem traurigen Schicksal frönen – und die Sonntagnachmittagsvorstellung brachte mit Alexandra Reinprecht auch das Rollendebüt einer neuen Julia.

Alexandra Reinprechts Julia gehört zu jenen, die ihre Stärken mehr in den lyrischen Passagen haben, wobei ihr eine soubrettenhafte Prise würzige Lebendigkeit verleiht. Problematischer sind die dramatischen Momente, das „Écoutez! écoutez" etwa, wo auch die Koloraturen in repräsentativer Weise hinzukommen. Stellenweise berückend hingegen der zarte Ton der Liebe, das Erwachen etwa im Grabe, ein zwitscherndes rührendes Augenaufschlagen.

Marcello Giordani war als Romeo um sehr differenziertes Singen bemüht. Es gelangen ihm viele, einfühlsame Momente (der Schluss etwa, liegend und hingebungsvoll gesungen) sowie einige kräftige und sichere Höhen, um die ihn so mancher Kollege beneiden könnte. Die Mittellage klag des öfteren leicht belegt.. Dieses Manko hat sich im Laufe der Jahre leider nicht geändert.

Giordani und Reinprecht waren im Spiel gut aufeinander abgestimmt. Reinprecht hat ihr Rollendebüt szenisch bestens vorbereitet. Probleme hatte nur die Beleuchtung, die mehrmals Julia nicht ganz im Lichtkegel des Scheinwerfes fing und sich dann zurechtwackeln musste ...

Was sonst noch auffiel: Adrian Eröd ist als Mercutio längst eine Luxusbesetzung, er sang ihn wie immer mit jugendlich-noblem Feuer. Aufhorchen ließ Roxana Constantinescu bei ihrem Rollendebüt mit einem vielversprechenden Stephano. Sorin Coliban sang einen stattlichen Capulet (ebenfalls Rollendebüt). Claude Schnitzler sorgte für eine dramatische und zugleich durchaus gefühlvolle Umsetzung. Das Liebespaar wurde am Schluss natürlich eifrig beklatscht. Für Giordani gab es einen geworfenen Blumenstrauß.

Das Werk hat sich dank der Inszenierung seit der Premiere im Jahre 2001 einen Stammplatz im Repertoire erobert, meist ist auch der Stehplatz recht gut besucht. Die Inszenierung hat daran einen nicht geringen Anteil, weil sie, bis auf ein paar kleine Ausrutscher, eine gute Symbiose zwischen modernem, jugendlichem Lebensgefühl und dem unverwüstlichen Mythos dieser tragischen Liebesgeschichte herstellt.