ENRICO CARUSO WIEN 1906
Forum
Opernführer
Chronik
Home


6. Oktober 1906: Debüt Enrico Carusos in Wien

Vor 100 Jahren, am 6. Oktober 1906, debütierte Enrico Caruso an der Wiener Hofoper. Er sang den Herzog in Verdis „Rigoletto“.

Schon im Vorfeld wurde das Ereignis groß angekündigt. Caruso wurde dem Wiener Publikum als „der berühmteste und bestbezahlteste italienische Tenor der Gegenwart“ vorgestellt. Das konnte man zumindest in den „Wiener Bildern“ lesen, einem für damalige Verhältnisse modernen Wochenblatt mit jeder Menge abgedruckter Fotografien – darunter auch einer von Caruso.

Die Hofoper nutzte Carusos Ruhm für eine satte Erhöhung der Kartenpreise, teils um mehr als das Dreifache (die Logenpreise kletterten von 60 auf 200 Kronen). Die Wiener kauften die Karten trotzdem gierig (dabei hatte erst vor kurzem eine Erhöhung der Parkettpreise an den Hoftheatern um 2 bis 4 Kronen einen Sturm der Entrüstung entfacht). Carusos Honorar wurde im Vorfeld der Aufführung mit 3.000 Kronen kolportiert. Er spendete die Summe dem Pensionsfond der Hofoper, zu dessen Gunsten die Vorstellung gegeben wurde.

Nachstehend eine zeitgenössische Rezension seines ersten Auftritts als Rigoletto-Herzog. Sie zeigt, dass man sich in Wien einen „typischen italienischen Tenor“ erwartet hatte – und dass Carusos Darbietung nicht auf den Effekt berechnet war, sondern auf die Ernsthaftigkeit seines künstlerischen Anliegens.

„Das Hofoperntheater hat die Sehnsucht der Wiener nach Enrico Caruso endlich durch eine außerordentliche italienische Vorstellung zu Gunsten des Pensionsfonds gefüllt. „Rigoletto“ wurde aufgeführt – eine ungünstige Wahl, da, wie schon der Titel sagt, die Rolle des Herzogs in zweiter Linie steht, da weiter die eigentliche Stärke Carusos in der Darbietung dramatischer Partien liegt. Das Publikum, seit Wochen in einen Caruso-Taumel gehetzt, erwartete Sensationen. Herr Caruso zeigte ihnen aber den Künstler. Er schmeichelt nicht der Menge, er will auch nichts ertrotzen. Er singt. Zuerst tastete seine Stimme, ein robuster Heldentenor, der aus dunklem, breiten Grunde in wunderbar gleichmäßigen Übergängen leicht und frei zur hellen Höhe strebt, vorsichtig in dem Raume. Herr Caruso schien sich auf die Umgebung zu stimmen, die er während des ganzen Abends, so sehr ihm die Mittel das erlauben, nicht in den Grund zu singen trachtete. Langsam gewann er die Fühlung und Führung. Auch dieser Vorgang ist echt künstlerisch. Hatte er nun einmal den Herzog in „Rigoletto“ gewählt, so suchte er über ihn nicht hinauszuwachsen. Auch in der berühmten Kanzone vermied er eitle Selbstbeleuchtung; er hat immer den dramatischen Zweck im Sinne – bei einem von der Welt verwöhnten italienischen Tenor ein seltener, nicht genug zu rühmender Vorzug. Das Beste gab er darum auch in dem Quartett, dem er sich, allerdings mit überragender Kunst, einzuordnen wußte. Die Stimme hat keine besonders charakteristische, individuelle Färbung; sie hat nicht hinschmelzende Süßigkeit oder schmetternde Töne, nicht faszinierende sinnliche Reize, denen das Ohr oder das Herz erliegt. Alle Extreme, die der Italiener gern zur Manier gestaltet, sind ihr fremd. Wohl aber hat sie außerordentliche Fülle und eine gesunde Kraft, die sich ebenmäßig zur Weichheit mildert, die ebenso gleichmäßig, alle Töne sorglich abrundend, zur vollen Stärke anschwillt. Mit diesen Tugenden begabt, läßt Herr Caruso alles, was wir sonst heute Tenor zu nennen lieben, weit hinter sich zurück. Aus dem Gesamtrepertoire der italienischen Gesangeskunst, vom Ansatze bis zum Verbinden und freien Ausströmen der Töne, fehlt ihm kein Stück. Er serviert diese Künste aber nicht nach der Art der eitlen Stimmkollegen, sondern gebraucht sie so einfach und selbstverständlich, daß sie Natur erscheinen. Die Darstellung ist in der Herzogsrolle nur an das Konventionelle gebunden – Spiel mit Handschuhen. Doch wirkte Herr Caruso in der Schenke mit leicht realistischen, humorvollen Zügen...
Herr Ruffo, ein anscheinend noch junger Künstler mit den Übertreibungen der Jugend, führte als Rigoletto seinen flachen, in der Mittellage nicht eben modulationsfähigen Bariton, den aber eine tenorhelle Höhe auszeichnet, mit grimmigem Eifer ins Treffen. Im Spiel verriet er ernstes Streben. Aus eigenem Besitze steuerte die Hofoper ein tüchtiges Ensemble bei, dem die Stimme des Frl. Kurz und des Herrn Hesch den gewohnten Glanz verliehen. r.h.“

(Quelle: Wiener Abendpost)

Caruso hat in Wien nur 14 Vorstellungen gesungen, zuletzt 1913. Sein geplantes Gastspiel im Herbst 1914 kam wegen Ausbruch des I. Weltkriegs nicht zustande.

2006 - © Dominik Troger